Kontakt

Kurssuche

Suchbegriffe kombinierbar durch Komma - z.B. Englisch, A2,…

So geht's…

In 5 Schritten zum besten Suchergebnis!

« Zurück

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Fachkraft für Traumapädagogik und Traumafachberatung

VIA NOVA Akademie GmbH, Schütterberg 19, 25524 Itzehoe

Inhalt

Fachkraft für Traumapädagogik und Traumafachberatung

20.09.2023-28.06.2024

„Kinder brauchen Wurzeln und Flügel, Bindung und Autonomie“

Niemand wird stark ohne Krisen zu bewältigen. Wir reifen und erweitern unsere Kompetenz, so lange die Herausforderungen vor die wir gestellt werden zu bewältigen sind. Wenn eine Belastung aber so groß ist, dass sie unsere Existenz bedroht oder, wenn wir sehen, wie ein anderer existenziell bedroht ist, wird es kritisch. Wenn wir diese Situation weder durch unsere Erfahrung oder unser Wissen noch durch die Notfallreaktion Flucht oder Angriff bewältigen können, dann fühlen wir uns maximal ausgeliefert.

Ein solcher Moment kann so überwältigend sein, dass unser Organismus nicht in der Lage ist, ihn zu verarbeiten.

Die nicht verarbeiteten Reste können unsere kognitiven, emotionalen und körperlichen Funktionen beeinträchtigen. Je früher, je stärker und langandauernder eine solche Erfahrung eintritt, desto wahrscheinlicher entwickeln wir eine Traumafolgestörung.

Kinder und Heranwachsende, die davon betroffen sind, benötigen unseren besonderen Schutz und unsere größtmögliche Kompetenz.

Traumatherapeutisches Wissen und die aktuellen traumapädagogischen Ansätze sensibilisieren für den menschlichen Umgang und unterstützen, die Betroffenen zu mehr Stabilität, Selbstwirksamkeit und sozialer Teilhabe.

Das Ziel traumapädagogischer Interventionen ist, den betroffenen Kindern und Jugendlichen „sichere Orte“ zu bieten. Dort können innere und äußere Ressourcen ausgebildet werden. Denn Ressourcen sind die zentrale Vorrausetzung für Stabilisierung und Weiterentwicklung.

Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte (stationäre und ambulanten Jugendhilfe, Pflegefamilien, sozialpädagogische Lebensgemeinschaften), Fach- und Lehrkräfte der Kindertagesbetreuung oder auch Beratungskräfte (Erziehungs- und Familienberatung sowie Fachberater) und Supervisoren in pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern.

Erwartet wird die Bereitschaft zur Selbsterfahrung um die Unterrichtsinhalte nicht nur theoretisch, sondern im praktischen Tun zu erlernen.

Sofern Sie eine weitere Zertifizierung eines Fachverbandes anstreben (s.u.) gelten zusätzlich folgende Voraussetzungen:

   Abgeschlossene Berufsausbildung im sozialadministrativen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich (vor allem Erzieher*innen, Pflegefachkräfte, Hebammen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen
   o.a.) oder
   (Fach-) Hochschulabsolvent*innen mit pädagogischen, psychologischen oder verwandten Abschlüssen (vor allem Dipl. Pädagog*innen und Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Sonder-Pädagog*innen,
   Lehrer*innen, Theolog*innen, Soziolog*innen ) und
   Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in einem relevanten Praxisfeld (Praktika und Anerkennungsjahre können angerechnet werden).
   Die Leitung behält sich vor, Teilnehmende bei ungeeigneter fachlicher oder persönlicher Qualifikation von der Zertifizierung auszuschließen.

Zertifikat(e): Verschiedene Möglichkeiten für ihren Bedarf

Wir bieten Ihnen verschiedene Weiterbildungen im Kontext der Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung an - Sie wählen aus, was Sie für ihren beruflichen Kontext brauchen.

1. Via Nova Akademie Zertifikat Fachkraft für Traumapädagogik und Traumafachberatung (Basiscurriculum)

Diese Weiterbildung umfasst an 15 Seminartagen (120 Unterrichtseinheiten) ein traumapädagogisches Basiscurriculum, in das 1 Tag (8 UE) Supervision integriert ist. Für den Erwerb des Zertifikates werden die regelmäßige Teilnahme an den einzelnen Modulen und an Intervisionstreffen vorausgesetzt.

Die erfolgreiche Verschriftlichung und Präsentation einer praxisorientierten Projektvorstellung im Rahmen des Abschlusskolloquiums ist für den Abschluss verpflichtend.

2. DeGPT Zertifikate Traumapädagogik und/oder Traumazentrierte Fachberatung (Vertiefungskurse)

Nach Abschluss des oben beschriebenen Basiscurriculums können Sie Vertiefungskurse besuchen, die mit Zertifikaten der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) abschließen.

Hier bestehen folgende Möglichkeiten:

A. DeGPT -Zertifikat Traumapädagogik/ traumazentrierte Fachberatung mit Schwerpunkt Traumapädagogik

   Besuch des 4-tägigen Vertiefungskurses (32 UE) Traumapädagogik
   2-tägige Supervision (16 UE) in Gruppen von höchstens 9 TN, die Abgabe einer Falldokumentation unter Verwendung von Originaldokumenten ist verpflichtend

B.      DeGPT- Zertifikat Traumapädagogik/ traumazentrierte Fachberatung mit Schwerpunkt traumazentrierte Fachberatung

   Besuch des 4-tägigen Vertiefungskurses (32 UE) traumazentrierte Fachbratung
   2-tägige Supervision (16 UE) in Gruppen von höchstens 9 TN, die Abgabe einer Falldokumentation unter Verwendung von Originaldokumenten ist verpflichtend.

Seminarinhalte (=Basiscurriculum des Nordlicht Instituts, Eckernförde)

Modul 1 20.09.2023 und 21.09.2023

Tag 1: Einführung

Das „who is who“ der Gruppe

   Kennenlern-Runde mit Hintergrund und Anliegen, systemische Fragen (Gruppe)

Wir müssen das Rad nicht neu erfinden

   Geschichte der Psychotraumatologie und Traumapädagogik

Um was geht es?

   Traumadefinition anhand von Fallvignetten (Gruppenarbeit)

Es ist was es ist, was es ist…

   Zur Unterscheidung bewältigbarer und nicht bewältigbarer Notfälle – die traumatische Zange

Wenn der Blitz nicht nur einmal einschlägt?!

   Typ I und Typ II Traumata, sequentielle Traumatisierung, Bindungs-traumata (Schwerpunkt Kindheit)
   Individuelle und ereignisspezifische Risikofaktoren
   Traumafolgestörungen und die Komorbiditäten bei Kindern/ Jugendlichen/ Erwachsenen (Plenum)

Tag 2: Grundlagen

Woher weiß ich, ob ich da bin?

   Einführung des Ressourcenbarometers zur Orientierung in Zeit und Raum (Selbsterfahrung)

Vom Häschen und Denker

   neurobiologische Grundlagen und die Verarbeitung von Informationen und die Zuordnung auf der Zeitachse (Gruppe)

Fühle ich mich sicher?

   Grundlagen Polyvagaltheorie,
   Autonomes Nervensystem, physiologische Schaltkreise
   Defensivsystem, System für soziales Engagement und Shut-Down

Rauchmelder, überforderte Archivare und die geflügelten Bodyguards

   oder: Das Vergangene ist nicht vergangen
   fragmentierte Erinnerungen, Flashbacks und “Traumareste“ (Gruppe)

„Ich bin kein Freak“

   Psychoedukation - von der Notwendigkeit zu verstehen was geschieht
   (Kleingruppen)

Wo finde ich Sicherheit in mir?

   (Selbsterfahrung) Imagination (im Laufen): Der innere Wohlfühlort

Modul 2 20.11.2023 und 21.11.2023

Tag 1: Bindung

Niemand, der mich versteht?!

   elterliche Feinfühligkeit und ihr Fehlen

„Hilf mir, zu mir selbst zu finden...“

   der Kreis der Sicherheit
   die Entstehung von Arbeitsmodellen für Bindung
   Bindungsstile
   Bindungsdiagnostik (Gruppe)

Und was ist mit mir?

   AAI (Selbsterfahrung)
   SAT Test (Übung)

„... denn ich merke immer stärker, dass ich mich verlier“

   Bindungsstörungen

Wie uns Erfahrungen prägen

   der biografische Faden (Kleingruppe)

Tag 2: Bindung II und traumasensible Haltung

„..dann find ich auch zu dir...“

   die Pädagogik des guten Grundes

Nur keine Aufregung!

   Was triggert mich? (Selbsterfahrung)
   die Dynamik von Übertragung und Gegenreaktion bei (bindungs-)
   traumatisierten Kindern (Jugendlichen, Erwachsenen)
   Hirnentwicklung und Perspektivwechsel
   das Täterviereck und seine Dynamik (Übung)

Hilfe aus dem Reich der Phantasie

   Imagination eines inneren Helfers (Dyade)

Modul 3 08.01.2024 und 09.01.2024

Tag 1: Äußere Sicherheit und rechtliche Bestimmungen

Was von außen Halt gibt

   Aspekte struktureller Sicherheit
   Räumliche Sicherheit
   Sichere Bindungsangebote

Sichere Orte (auch) für Fachkräfte

   Partizipation
   Fehlerkultur
   Netzwerkarbeit

Selbstfürsorge als Qualitätsmerkmal pädagogischer Arbeit

Relevante juristische Bestimmungen im Trauma-Kontext

   Schwerpunkt Opferschutzgesetze und Kinderschutz

Tag 2: Selbstfürsorge und Sekundärtraumatisierung

„Wie soll ich meine Seele halten, dass sie nicht an deine rührt...“

   Burn Out, Sekundärtraumatisierung und Compassion Fatigue – die dunkle Seite der Empathie
   Schuld und Scham als Bewertung erkennen, eigene Glaubenssätze identifizieren und verändern lernen

„Wer mit traumatisierten Menschen arbeitet, sollte unbedingt beachten…“

   Zur Notwendigkeit von Selbstfürsorge
   Techniken der Körpersynchronisation und – integration
   Erleben vielfältiger Methoden der Selbstfürsorge

Modul 4 08.02.2024 und 09.02.2024

Tag 1: Dissoziation

„Als wäre ich ein Geist, der auf mich herunterschaut“

   Differenzierung: Alltagsdissoziation und störungswerte Dissoziation
   Diagnostik dissoziativer Störungen (Kleingruppen)
   Dissoziation bei Kindern und Jugendlichen
   Diagnosekriterien ICD
   Strukturelle Dissoziation
   Reorientierung durch bilaterale Stimulation (Selbsterfahrung)
   Flashbackkontrolle über Distanzierung
   Imaginationstechnik: innerer Tresor (Dyade und Selbsterfahrung)

Tag 2: Stabilisierung

Wie ich werde, wer ich bin

   Persönlichkeitsentwicklung
   Schwingungsfähigkeit
   Die Säulen der Persönlichkeit

   Yo, wir schaffen das
   Gezielte Interventionen für die Stabilisierung und den Aufbau destabiler /nicht entwickelter Säulen

Alles im grünen Bereich??

   Sammlung bekannterTechniken zur Beruhigung und Aktivierung
   Selbstregulation

Nicht alles hilft jedem

   Alters- und genderspezifische und kultursensible Stabilisierungstechniken

Hier und Jetzt oder Dort und Damals?

   Arbeit mit dem Ressourcenbarometer
   ReOrientierung und Flashbackkontrolle
   „Top down“ oder „body to brain“
   Distanzierungstechniken
   Skills
   Imaginative Verfahren zum Umgang mit schwierigen Gefühlen

Mein Körper und ich –Einheit oder getrennte Welten?

   Sensorische Integration
   Frühkindliche Reflexe und neuromotorische Entwicklung
   Mögliche Auswirkungen früher traumatischer Erfahrungen auf die Verarbeitung von Reizen
   Übungen zur Körperwahrnehmung

Modul 5 18.03.2024 und 19.03.2024

Tag 1: Schatzsuche

Ressourcenaktivierung in der Praxis u. a.

   Ressilienzfördernde und körperorientierte Ressourcenmethoden
   Positive life events und die timeline
   Ressourcenhand
   Ressourcenrad
   Aspekte äußerer und innerer Stärke
   „Superheldenkräfte“
   Einsatz ressourcenorientierter Metaphern
   Arbeit mit Ankern

Tag 2: Trauma und System: Grundlagen systemischen Arbeitens

Basics

   Definition: Auftrag, System, Triangulation, das Familienmobile,
   Systemische Fragetechniken

Pädagogisches Arbeiten mit dem Familiensystem u. a.

   Der dissoziierte Berater (Gruppenübung)
   Ressourcen im System
   Ressourcengenogramm
   Ressourcenblick
   Ressourcenorientierte Biografiearbeit

Modul 6 25.04.2024 und 26.04.2024

Tag 1: Traumatisierte und traumatisierende Systeme -Transgenerationale Traumaweitergabe

Wenn dein Schmerz mich schwächt oder unser Schmerz alles Andere überwiegt

   Formen systemischer Traumaerfahrung
   Therapeutische Ansätze
   Das erstarrte Mobile

   Wenn das eigene Trauma vererbt wird

   transgenerationale Traumaweitergabe
   Auswirkungen auf das Bindungsverhalten
   Nonverbale Übertragung
   Bindungsverhaltenssystem und Loyalität
   Containering traumatischer Erfahrungen
   Epigenetik

Wenn der sichere Hafen vermint ist

   Parentale Hilflosigkeit
   Psychoedukation
   Individuelle Entlastungsangebote
   Arbeit mit Kinderbüchern

Tag 2: Das innere Team

Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

   die innere Multidimensionalität
   Grundlagen der kommunikationswissenschaftlichen Ansätze
   Grundlagen EST (Ego State Therapie)
   die inneren Kritiker und ihre Antipoden (Selbsterfahrung)
   anliegenspezifische Aufstellung meines inneren Teams (Selbsterfahrung/Dyade)
   Versorgung eines inneren Anteils (Selbsterfahrung/Dyade)

Modul 7 23.05.2024 und 24.05.2024

Tag 1: Ego State-Arbeit mit traumatisierten Menschen

Wer ist hier der Kapitän? / Alle an Bord?

   Verletzte Anteile
   Symptomassoziierte (Affekt-States) und traumatisierte Ego States
   Bewältigende Anteile
   Von Feuerlöschern, Managern und Nebelkindern
   Verletzende Anteile
   Von inneren Richtern, Verfolgern und bösen Geistern
   täternahe States, traumaassoziierte innere Kritiker
   täterloyale und, -imitierende Anteile

König des Tages, Alltags-ich und die traumatischen Erfahrungen

Dynamik in traumabelasteten inneren Systemen

   Innere Konflikte, Allianzen und mächtige graue Eminenzen
   Traumasensible Kontaktaufnahme

With a little help from my (inner) friends

   Aktivierung des inneren Ressourcenteams
   Fallaufstellung des inneren Teams anhand des Peichl-Kreuzes
   (Kleingruppensupervision)

Tag 2: Traum(a)therapeutische Ansätze

Was hilft wann und wem?

   therapeutische Methoden im Überblick

Ich kann mich erinnern!

   Bildschirmtechnik zur Flashbackkontrolle und Entlastung für die trauma-pädagogische Arbeit

   Bildschirm und Fernbedienung (Selbsterfahrung /Dyade)
   Screenen einer belastenden Sequenz (Selbsterfahrung/Dyade)
   Screentechnik mit positiven Lebensereignissen

Begleitung im Prozess der Integration und Neuorientierung:

   Rituale des Abschiednehmens

Modul 8 Abschlusskolloquium 28.06.2024

   Präsentation und Reflexion der Projektarbeit unter Wahrung der Schweigepflicht
   Supervision der praktischen Erfahrungen und des Weiterbildungsprozesses

   Zertifizierung und Abschluss

Referentin:

Daniela Feuerhak et al.

Termine:

20.09.2023 und 21.09.2023

20.11.2023 und 21.11.2023

08.01.2024 und 09.01.2024

08.02.2024 und 09.02.2024

18.03.2024 und 19.03.2024

25.04.2024 und 26.04.2024

23.05.2024 und 24.05.2024

28.06.2024

Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerArtPreisOrtBemerkungen
20.09.23 - 28.06.24
Mo., Di., Mi., Do., Fr. und Sa.
09:00 - 16:00 Uhr
9 Monate (120 Std.) GanztägigP Präsenzunterricht 2680
Im Preis sind Seminarunterlagen, Kaffee, kalte Getränke, Obst und Gebäck enthalten
Schütterberg 19
25524 Itzehoe

max. 18 Teilnehmende

zur Anmeldung

^